Am Pulverl 1
85051 Ingolstadt
Tel.: 0841 / 88 699 525
Fax: 0841 / 88 699 534
INGOLSTADT
Am Pulverl 1
85051 Ingolstadt
Internist, Endokrinologe, Lipidologe und Osteologe
Privatdozent Dr. med. George Vlotides ist Internist, Endokrinologe, Lipidologe DGFF und Osteologe DVO.
Er behandelt Patienten mit allen endokrinologischen (hormonell bedingten) Erkrankungen an den
Standorten Ingolstadt "Am Pulverl 1" und München.
Überdies ist er Dozent an der Ludwigs-Maximilians-Universität in München.
Er ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Fachartikel und anerkannter Experte für die Früherkennung und Therapie von Hormon-, Calcium- und Fettstoffwechselstörungen.
1994 – 2001 Studium der Humanmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität und an der Technischen Universität München
2003 Promotion „magna cum laude“ an der Ludwig-Maximilians-Universität München
2001 – 2003 Medizinische Klinik II, Klinikum Grosshadern, Ludwig-Maximilians-Universität München
2003 – 2004 Abteilung Neuroendokrinologie, Max-Planck-Institut für Psychiatrie München
2004 – 2008 Division of Endocrinology and Metabolism, Cedars-Sinai Medical Center, UCLA School of Medicine, Los Angeles, California
2007 Ernennung zum Assistant Professor an der UCLA School of Medicine, Los Angeles California
2008 – 2013 Medizinische Klinik II, Klinikum Grosshadern, Ludwig-Maximilians-Universität München
2012 Anerkennung zum Facharzt für Innere Medizin (Bayerische Landesärztekammer)
2013 Anerkennung als Endokrinologe (Bayerische Landesärztekammer)
2013 Anerkennung als Lipidologe DGFF
2013 Habilitation zum Thema „Neuroendokrine Tumorzellregulation durch Zytokine und Wachstumsfaktoren“ und Ernennung zum Privatdozenten an der Ludwig-Maximilians-Universität München
2013 – 2014 Universitätsklinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, Diabetologie und Endokrinologie, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
2015 Anerkennung als Osteologe DVO
2015 Gründung des Standortes Endokrinologie Ingolstadt und Partner des Zentrums für Endokrinologie und Stoffwechsel
07/2021 Eröffnung der Praxis Standort Regensburg Dom
07/2022 Eröffnung der Praxis Standort Passau
Wissenschaftliche Schwerpunkte: Erforschung von Hypophysenerkrankungen und neuroendokrinen Tumoren.
Zahlreiche Vorträge und Artikel in international anerkannten Fachzeitschriften, Gutachtertätigkeit für wissenschaftliche Fachzeitschriften.
Internistin, Endokrinologin und Diabetologin
Seit 04/2017 Fachärztin für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie, im Zentrum für Endokrinologie und Stoffwechsel
03/2017 Erlangung der Fachärztin für Endokrinologie/ Diabetologie
11/2013 bis 12/2016 Fachärztin für Innere Medizin, Klinik für Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen, Universitätsklinikum Essen
07/2013 bis 11/2013 Fachärztin für Innere Medizin Medizinische Klinik III (Nephrologie, Diabetologie, Rheumatologie und Endokrinologie) , Helios Klinikum Krefeld
12/2012 Erlangung der Fachärztin für Innere Medizin
05/2011 bis 06/2013 Assistenzärztin Klinik für Akut- und Internistische Intensivmedizin, Städt. Klinikum München-Harlaching
11/2010 bis 05/2011 Rotation im Rahmen der internistischen Weiterbildung in die
Klinik für Pneumonologie und Gastroenterologie, Städt. Klinikum München-Harlaching
03/2010 bis 11/2010 Rotation im Rahmen der internistischen Weiterbildung in die Internistische Intensivstation, Städt. Klinikum München-Harlaching
05/2008 bis 10/2008 Rotation im Rahmen der internistischen Weiterbildung in die Zentrale Notaufnahme, Städt. Klinikum München-Harlaching
09/2005 bis 05/2011 Assistenzärztin Abteilung Kardiologie, Städt. Klinikum München-Harlaching
09/2009 Erlangung des medizinischen Doktortitels
Thema: Inflammation im akuten Myokardinfarkt -Genexpressionsanalyse zirkulierender Leukozyten
Internistin (in Elternzeit)
2005-2011 | Studium der Humanmedizin an der Semmelweis Universität in Budapest |
07/2011 | Staatsexamen und Promotion „Die Bedeutung und Regulation der HSD11B1 Gentranskription in den endokrinologischen Krankheitsbildern“ (an der Medizinischen Klinik II. der Semmelweis Universität) |
01/2012 | Erteilung der Approbation |
02/2012 – 07/2012 | Ärztin in Weiterbildung für Innere Medizin, Rottal-Inn-Kliniken, Eggenfelden |
11/2012 – 10/2015 | Ärztin in Weiterbildung für Innere Medizin, Abteilung für Nephrologie, Städtisches Klinikum Solingen |
12/2015 – 03/2019 | Ärztin in Weiterbildung für Innere Medizin, Abteilung für Diabetologie, Endokrinologie und Nephrologie, Helios Klinikum Krefeld |
03/2018 | Anerkennung als Fachärztin für Innere Medizin |
05/2019 - bis heute | Niederlassung als Fachärztin für Innere Medizin und Weiterbildungsassistentin als Fachärztin für Endokrinologie und Diabetologie, Zentrum für Endokrinologie und Stoffwechsel, Standort Ingolstadt |
Wissenschaftliche Tätigkeit
2007-2008 | Wissenschaftliche Studentenarbeit (TDK) im St. Imre Krankenhaus (Themenleiter: Dr. med. Topa Lajos) |
2008-2011 | Wissenschaftliche Studentenarbeit (TDK) an der Medizinischen Klinik II. der Semmelweis Universität (Themenleiter Dr. med. Attila Patócs PhD und Dr. med. Karolina Feldman PhD) |
2009 | MEAT XIII. Kongress, Visegrád, Ungarn: „Die Rolle der 11beta-Hydroxi-Steroid-Dehydrogenase-Polymorphien in Patienten mit Akromegalie“ (Feldman Karolina, Szappanos Ágnes, Varga Ibolya, Mondok Ágnes, Kövesdi Zsófia, Ács Tamás Bence, Szücs Nikolett, Szabó István, Szoboszlay Sándor, Tóth Miklós, Gláz Edit, Patócs Attila, Rácz Károly) |
2009 | LI. Kongress der Gesellschaft der Ungarischen Gastroenterologen, Tihany, Ungarn: “Urgent ERCP reduce complications in acute biliary pacreatitis” (József Pozsár, Péter Sahin, Ildikó Brandhuber, Zsófia Kövesdi, Lajos Topa) |
2011 | PhD Wissenschaftliche Tage, Budapest, Ungarn: Lob und Preis: „Die auf den Knochenmetabolismus ausgeübte Wirkung der HSD11B1 Gen-Polymorphien bei Frauen mit endogenem Hyperkortisolismus“ (Feldman Karolina, Szappanos Ágnes, Kövesdi Zsófia, Tóth Miklós, Patócs Attila, Rácz Károly, 2011) |
2011 | TDK Konferenz , Budapest, Ungarn: II. Preis - [Kövesdi Zsófia]: „Die Rolle der HSD11B1 Gen Polymorphien in mit endogenem Hyperkortisolismus assoziierten Knochenkrankheiten“ |
2011 | Promotionsarbeit: „Die Bedeutung und Regulation der HSD11B1 Gentranskription in den endokrinologischen Krankheitsbildern“ (an der Medizinischen Klinik II. der Semmelweis Universität) |
Publikation
2009 “Urgent ERCP reduce complications in acute biliary pancreatitis” (József Pozsár, Péter Sahin, Ildikó Brandhuber, Zsófia Kövesdi, Lajos Topa): Zeitschrift für Gastroenterologie; 2009; 47 - A75
Internist, Endokrinologe/Diabetologe in Weiterbildung
Studium | ||
2005 – 2013 |
| Studium der Humanmedizin an der LMU München |
2012 – 2013 |
| Praktisches Jahr, München |
2004 - 005 |
| Studienkolleg |
| ||
2019 - 2022 |
| Assistenzarzt, Weiterbildung Innere Medizin, Klinik Eichstätt |
2014 – 2019 |
| Assistenzarzt, Weiterbildung Innere Medizin, Klinikum Ingolstadt |
| ||
2020 |
| Innere Medizin Refresher, Frankfurt |
2019 |
| 14. DGIM-Internisten-Update-Seminar, Köln |
2019 |
| Kompaktkurs internistische Sonographie, Regensburg |
2017 | Innere Medizin Refresher, München | |
2016 | Advanced cardiac life support-Kurs, Klinikum Ingolstadt |
Praxismanagerin,Medizinische Fachangestellte
Endokrinologieassistentin DGE, Datenschutzbeauftragte des ZES Bayern, Diabetesberaterin DDG
zertifizierte Ernährungsberaterin, Leitende QMB, Weiterbildung zur zertifizierten Praxismanangerin, Medizinische Fachangestellte
Empfang (in Elternzeit)
Medizinische Fachangestellte
Medizinische Fachangestellte
Medizinische Fachangestellte
Praxisassistentin
Medizinische Fachangestellte
Empfang / Telefon
©Copyright 2023, ZES – Zentrum für Endokrinologie und Stoffwechsel Bayern