Weichser Weg 5
93059 Regensburg
T. 0941 / 20 82 77 77
F. 0941 / 56 81 49 65
REGENSBURG (DEZ)
Weichser Weg 5
93059 Regensburg
Internist, Endokrinologe, Diabetologe und Osteologe
Prof. Dr. med. Christian Seifarth behandelt Patienten mit allen endokrinologischen (hormonell bedingten) Erkrankungen an den Standorten München und Regensburg.
Überdies ist er Dozent an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Studium der Humanmedizin in Regensburg, München, Kapstadt (Südafrika) und der Schweiz
1994 Approbation
1997 Promotion "magna cum laude" an der Technischen Universität München
Internistische Facharztausbildung an den Universitätskliniken Regensburg, Bochum und Erlangen
2-jähriger Forschungsaufenthalt in den U.S.A. zum Thema „immunologische Therapieansätze bei endokrinen Autoimmunerkrankungen“
2003 Facharzt für Innere Medizin
2003 Anerkennung als Diabetologe (Deutsche Diabetes Gesellschaft, DDG)
2004 Anerkennung als Endokrinologe
2005 Anerkennung als Osteologe (Dachverband Osteologie e.V., DVO)
2005 Habilitation zum Thema „Immunologische Therapieansätze bei Diabetes mellitus Typ 1“ an der Universität Erlangen-Nürnberg
2007 Gründung des Zentrums für Endokrinologie und Stoffwechsel
09/2007 Eröffnung der Praxis Standort Regensburg
2013 Ernennung zum außerplanmäßigen Professor der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
2014 Erweiterung des Zentrums für Endokrinologie und Stoffwechsel
02/2014 Eröffnung der Praxis Standort Landshut
10/2014 Eröffnung der Praxis Standort München
2015 Erweiterung des Zentrums für Endokrinologie und Stoffwechsel
01/2015 Eröffnung der Praxis Standort Ingolstadt
2021 Erweiterung des Zentrums für Endokrinologie und Stoffwechsel
07/2021 Eröffnung der Praxis Standort Regensburg Dom
2022 Erweiterung des Zentrums für Endokrinologie und Stoffwechsel
07/2022 Eröffnung der Praxis Standort Passau
Zahlreiche Vorträge und internationale Publikationen, sowie Buchbeiträge
Internistin, Endokrinologin und Diabetologin
Ausbildung
2012 - 2014 | Stradins Universität Riga |
2001 - 2005 | Stradins Universität Riga |
1995 - 2001 | Medizinische Akademie Lettlands |
Anerkennung in Deutschland
17.09.2015 | Fachärztin für Innere Medizin und Endokrinologie und Diabetologie (München, Bayerische Landesärztekammer) |
22.06.2015 | Approbation als Ärztin (München, Regierung von Oberbayern) |
Berufserfahrung in Deutschland
01.02.2016 – bis jetzt | Fachärztin für Endokrinologie, Diabetologie und Innere Medizin im ZES |
01.08.2014 – 31.01.2016 | Ärztin in Hausärztlicher Praxis Regensburg |
Berufserfahrung in Lettland
2005 - 2011 | Fachärztin für Endokrinologie, Diabetologie und Innere Medizin im „Östlichen Krankenhaus Riga“ |
2010 - 2014 | Expertin in der staatlichen Agentur für Arzneimittel in Lettland (Aufgabenbereich: Überprüfung der Kriterien von Medikamentzulassungen) |
2003 - 2014 | Nationale und internationale klinische Forschungen |
2011 - 2014 | Forscher im lettischen biomedizinischen Zentrum |
Internistin und Diabetologin
Beruflicher Werdegang
seit 02/2021 | Ärztliche Tätigkeit im ZES Regensburg |
08/2019 – 01/2021 | Ärztliche Tätigkeit im Zentrum für Diabetes und Stoffwechselerkrankungen, Fachklinik Bad Heilbrunn, Dr. Andreas Liebl |
12/2020 | Anerkennung der Zusatzbezeichnung Diabetologie BLÄK |
04/2019 | Anerkennung als Diabetologin DDG |
07/2020 | Eversense® Certified Provider |
05/2017 – 07/2019 | Funktionsoberärztin in der II. Medizinischen Klinik, Diabeteszentrum DDG, Helios Klinikum München West, Prof. Dr. Brigitte Mayinger Hintergrundtätigkeit Intensivstation / Intermediate Care / Zentrale Notaufnahme |
2016 – 2019 | Ärztliche Tätigkeit auf Palliativstation, Ausbildung Palliativmedizin |
01/2017 | Anerkennung als Fachärztin für Innere Medizin |
02/2016 – 04/2017 | Assistenzärztin in der II. Medizinischen Klinik, Gastroenterologie, Diabetologie, Onkologie, Palliativmedizin, Helios Klinikum München West, Prof. Dr. Brigitte Mayinger |
09/2011 – 01/2016 | Assistenzärztin in der I. Medizinischen Klinik, Kardiologie und internistische Intensivmedizin, Helios Klinikum München West, Prof. Dr. Christopher Reithmann |
2008/2009 | Praktische Ausbildung in der Echokardiographie in der kardiologischen Funktionsdiagnostik des Klinikum München-Pasing |
Ausbildung
10/2005 - 06/2011 | Studium der Humanmedizin an der Medizinischen Universität Innsbruck |
2011 | Diplomarbeit am Departement für Pneumologie der Universitätsklinik Innsbruck, Prof. Dr. Christian Kähler Thema: Non-invasive monitoring of intrapulmonary shunt in patients with pulmonary hypertension |
2004 | Abschluss Allgemeine Hochschulreife am Christoph-Probst-Gymnasium, Gilching |
Fachärztin für Innere Medizin
Weiterbildungsassistent Endokrinologie und Diabetologie
Studium | ||
2010 – 2016 |
| Studium der Humanmedizin an der Universität Regensburg (Staatsexamen) |
2013 – 2015 |
| Studium der Molekularen Medizin an der Universität Regensburg mit Aufenthalt an der University of Cambridge (Bachelor of Science) |
2016 |
| Approbation als Arzt |
2017 |
| Promotion zum Doktor der Medizin (Dr. med.) am Institut für Physiologie der Universität Regensburg zum Thema ‚Nephroprotektive Effekte der podocytären Guanylat-Cyclase A‘ (‚magna cum laude‘) |
| ||
2017 – 2021 |
| Weiterbildungsassistent Innere Medizin am Universitätsklinikum Regensburg |
seit 2021 |
| Weiterbildungsassistent Endokrinologie und Diabetologie am Zentrum für Endokrinologie und Stoffwechsel |
| ||
2017 |
| Prüfarzt nach ICH-GCP |
2018 |
| Sonographie-Zertifizierung durch das Ultraschallzentrum des Universitätsklinikums Regensburg |
2021 |
| Psychosomatische Grundversorgung |
Praxismanagerin, Arzthelferin
Medizinische Fachangestellte (in Elternzeit)
Medizinische Fachangestellte
Medizinische Fachangestellte
Medizinischen Fachangestellte, Hygienebeauftragte
Empfang
Empfang
Empfang / Praxisassistentin
Telefonistin
Abrechnung
Abrechnung
Kaufmännische Leitung / Finanzwirtin / Lohnbuchhaltung / Privatrechnungen
Leitung Schreibbüro, Buchhaltung
gepr. Wirtschaftsfachwirtin, Buchhaltung, Privatrechnungen, Mahnwesen
Medizinische Schreibkraft
Medizinische Schreibkraft
Medizinische Schreibkraft
©Copyright 2023, ZES – Zentrum für Endokrinologie und Stoffwechsel Bayern